Zur Person:
Berufliche Laufbahn:
1977: Abitur
1980: Staatsexamen zur Physiotherapeutin an der Physiotherapieschule der Uniklinik Mainz
1980 - 1981: Anerkennungsjahr im Sankt-Jürgen-Krankenhaus in Bremen
1981 - 1983: Arbeit in der orthopädischen Ambulanz nach Dr. Cyriax am Klinikum Reinkenheide in Bremerhaven
1983 - 1985: Mitarbeit als Physiotherapeutin im Gesundheitszentrum in Riedstadt
1985 - 1990: Freie Mitarbeit in verschiedenen physiotherapeutischen Praxen im Landkreis Darmstadt-Dieburg
1990: Eröffnung einer eigenen Praxis für Physiotherapie in Darmstadt
1990 - 1993: Weiterbildung in systemischer Familientherapie bei der Internationalen Gesellschaft für systemische Therapie (IGST) mit Zertifizierung durch https://systemische-gesellschaft.de
1993 - 1997: Lehrgangstätigkeit und Buchpublikationen zur eigenen Konzeption der „Systemischen Physiotherapie - SYS PT®“
1997: Aufgabe der eigenen Praxis
Autorin:
1996: Gründung der „Bettuniversität“ und Beginn der schriftstellerischen Tätigkeit
Ab 1997: Veröffentlichung verschiedener Werke: Roman, Broschüre, Gedichtband, Theaterstücke
2001: Premiere und Mitwirkung im Theaterstück „Bis aufs Mark“ im Hoffart-Theater Darmstadt
2006 - 2008: Teilnahme an der Schreibwerkstatt des Schriftstellers Kurt Drawert im Literaturhaus der Stadt Darmstadt
2013: Buch „Licht ohne Schatten - Leben mit einer Nahtoderfahrung“ bei Patmos
2015: Premiere und Mitwirkung im Nahtodkabarett „fast hopps! -Dem Tod von der Schippe springen– ist das wirklich ein Vergnügen?“ im Theater im Pädagog in Darmstadt. Zusammenarbeit mit dem Theatermann Arno Hermer
2016: Buch: „Der große Abflug - Wie ich durch meine Nahtoderfahrung die Angst vor dem Tod verlor“, Patmos
2019: Buch: „Ich sterbe wie ich will“, Reinhardt
2021: Hörbuch: „Ich sterbe wie ich will“, Reinhardt
2022: Mystik im Hier und Heute - eine Selbstoffenbarung in „Im Angesicht der Ewigkeit - Faszinierende Erklärungen von Nahtod-Erfahrungen aus der Sicht der
Wissenschaft“, J. Nicolay und W. Kuhn Hg., Crotona, Amerang
2023: „Körperliche, seelische und spirituelle Prozesse in den letzten Tagen und Stunden“ in „Die Kunst, den Tod ins Leben einzuladen“, Rüdiger Standhardt Hg., Klett-Cotta
Weitere Publikationen: siehe Bibliografie
1995: Krebserkrankung mit intensiver Nahtod-/Transzendenzerfahrung und Wiedererinnerung einer Nahtoderfahrung im Kindesalter (Beinahe-Ertrinken)
2004: Mitgründung und Vorstandsarbeit im Netzwerk Nahtoderfahrung e.V. und Beginn der Vortragstätigkeit und Tagungsdurchführung über NTE
2005 - 2017: Publikation verschiedener Beiträge zum Thema NTE, siehe Bibliographie
2007 - 2019: Vortragstätigkeit zusammen mit dem Nahtodforscher und Kardiologen Dr. van Lommel im deutschsprachigen Raum
2016: Ende der Vorstandsmitarbeit beim Netzwerk Nahtoderfahrung e.V.
2017 und 2018: Veranstalterin mehrerer Tagungen in Darmstadt, in geschütztem Rahmen für Menschen mit Nahtoderfahrungen, Nachtoderfahrungen und anderen spirituellen Erfahrungen. Thema: „Von der Grenzerfahrung zum/r Experten/in in eigener Sache“
2016 - 2019: Öffentliche Veranstaltungsreihe: „Gespräche über den Tod, das Leben und die Liebe im Spiegel der Nahtoderfahrung“ im Theater im Pädagog in Darmstadt
2020: Mitwirkung beim Markt für Nützliches Wissen und Nicht-Wissen LIZENZ NR. 7 in Coronäische Zeiten - Über Zustände, Strategien und Körper in der Krise, Kampnagel, Hamburg, siehe Audioarchiv der Mobilen Akademie unter https://audio-archive.com
2005: Tagung, Arnoldshain: „Dem Tod so nah… - Wenn die Seele den Körper verlässt“, Veranstalter: Zentrum für Ethik in der Medizin und N.NTE e.V.
2006: Kongress, Basel: „Noch mal leben“ Veranstalter: Perspektiva
2007: Kongress Berlin: „Ethik des Sterbens - Würde des Lebens - Nahtoderlebnisse“, Veranstalter: Gesundheitsaktiv
2008: Symposium, Holzkirchen: „Schritte auf dem Weg zur Heilung - Grenzsituationen und Nahtod-Erfahrungen“, Veranstalter: Benediktushof Holzkirchen
2008: Studientage, Dornach: „Erforschung der Nahtoderfahrung“, Veranstalter: Goetheanum Dornach
Seit 2009: Kongresse, Tagungen, Symposien und Lesungen - auch online - in verschiedenen Städten Deutschlands, Österreich und der Schweiz
2007: Dokumentarfilm über das Phänomen Nahtoderfahrungen „Das letzte was wir wissen“, Ramsauer, M. Wien
2009: Dokumentarfilm: „An der Schwelle zum Jenseits“ (Trailer), R. Fromm und S. Kienast. Erhältlich als DVD auch für den Schulunterricht bei matthias-film.de
2013: WEST.ART Live-Talk im WDR „Weckruf Tod - Ist das Ende ein Versprechen fürs Leben?“
2013: NDR Fernsehen: „Offen gesagt“: „Leben mit einer Nahtoderfahrung"
2013: Hessischer Rundfunk - „Maintower“: „Nahtoderfahrung - Was passiert mit uns, wenn wir sterben?“
2013: RTL und ORF2, Future TREND Reportage: „Wohin geht die Reise? – Erlebnisse mit dem Nahtod“
2013: Dokumentarfilm: „Sound of Decease - Oder: Wie klingt der Tod“, P. Weding
2014: Deutschlandfunk: „Der Nahtod - Blick in eine andere Welt oder Halluzination des sterbenden Gehirns?“ Das Manuskript zur Sendung als PDF-Datei
2015: Dokumentation über Nahtoderfahrungen: „Hinterher ist alles anders“, A. v. Hören, Medienprojekt Wuppertal
2016: Deutschland-Funk (ZDF), Reihe „Freistil“: „Was Sie noch tun können, wenn Sie schon tot sind - Von dem, was danach kommt“,
S. Fringes
2017: ZDF Sendung: Mona Lisa: „Der nahe Tod und die Folgen“
2018: Kirchenfernsehen Alpha & Omega: „Nahtoderfahrungen - nur ein Feuerwerk der Neuronen?“
2018: SWR Nachtcafé: „Wenn die Liebe geht“
2019: NDR: Radiofeature: „Die Erleuchteten“, S. Fringes
2019: SWR: Nachtcafé: „Sterben, wie damit leben“
2020: Multi-Mediareportage zum Thema Sterbefasten: „Meine letzte Reise ist das Sterben“, A. Parschan
2020: Podcast: Licht ohne Schatten - Ermutigung Tod und Sterben in einem anderen Licht zu sehen
2020: SFR: Sternstunde der Nacht: „Nach mir die Würmer - Tabu Sterben und Tod“
2020: Instagram, Start (19.11.2020) mit eigenem Portal: @sabine_mehne
2021: Mitwirkung bei der YES!CON, Berlin
im Format ONE:ONE, Gespräch: DADA PENG & SABINE MEHNE
2022: Mitwirkung bei der YES!CON 3.0 - Tag 1, Stream 2, München im Format ONE:ONE, Dem Tod ins Auge blicken
2022/2023: Postproduktion: Mitwirkung in Nahtoderfahrung und Philosophie - eine Begegnung im Film - essayistischer Dokumentarfilm, Thomas Roth
2023: Dokumentation/Film: „Sterben wie ich will“, Andreas Graf, ARD, Frankfurt
2023: Film: „Memento Mori“, A. von Hören, Medienprojekt Wuppertal
2013: die Welt, C. Becker: „Die Sehnsucht nach dem Licht, das einen holt“
2013: Für Sie, D. Metzger: „Einen Moment lang bin ich aus meinem Körper ausgestiegen“
2014: Stuttgarter Nachrichten, M. Brauer: Sonntag aktuell
2016: Frankfurter Rundschau, C. Kabel: „Dem Licht begegnet“
2016: Magazin SPUREN, M. Frischknecht: Interview mit Sabine Mehne: Die Erleichterte
2016: Zeitschrift für Anomalistik, M. Nahm: „Der große Abflug“, Rezension
2017: Astrologie heute, A. Bertozzo: „Die Erfahrung mit dem Tod“
2018: INFO 3, R. Richter: „Heißer Draht zum großen Bewusstsein“, Interview
2018: Rhein-Neckar-Zeitung, K. Hoth: „Nahtoderfahrung an der Schwelle“
2021: Blogbeitrag, Sabine Mehne, 29.07.2021: Über die Kunst, Erinnerungen zu schaffen
2021: Emmora - Magazin, Luna Schön, 24.08.2021: Das Vorsorge Interview mit: Sabine Mehne
2022: Gedankenwelt, Sabine Mehne, 3.2.2022: „Nahtoderfahrungen als zeitlose Antwort“